Immer häufiger werden Pferde mit Leistungsschwäche, Rittigkeitsproblemen oder Verhaltensauffälligkeiten vorgestellt. Nicht selten sind dies Symptome von Rückenproblemen. Es ist jedoch unklar, wie häufig Rückenerkrankungen bei Pferden wirklich vorkommen. Dies hängt damit zusammen, dass die Symptome sehr vielfältig und unspezifisch sind und die Diagnostik schwierig ist, zumal auch weitere Einflussfaktoren wie der Sattel, die Reiterin bzw. der Reiter und die Reitweise beachtet werden müssen. Es ist zwar möglich, die Wirbelsäule von Pferden mit modernen Techniken wie Röntgen, Ultraschall oder Szintigrafie zu untersuchen – dabei werden oft Veränderungen am Rücken gefunden – es ist aber auch hinlänglich bekannt, dass nicht jede erkennbare Veränderung zu Schmerzen und Symptomen führt. Umgekehrt gibt eine normale Leistungsbereitschaft allein noch keine Sicherheit, dass das Pferd tatsächlich schmerzfrei ist. Tatsache ist jedoch, dass viele Pferde wegen chronisch schmerzhaften Zuständen im Rückenbereich frühzeitig „pensioniert“ werden müssen.
Spezialisten findenDas Gebiet der orthopädischen Diagnostik und Therapie beschäftigt sich mit Erkrankungen des Bewegungsapparates, d.h. insbesondere mit den Lahmheiten des Pferdes.
Die Sportmedizin beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen bei Sport- und Arbeitspferden, die mit Leistungsschwäche einhergehen. Spezielle dynamische Untersuchungsmethoden wie Leistungstests, Belastungsendoskopie, kinematische und kinetische Ganganalyse und Satteldruckmessungen kommen hier zum Einsatz.
Die Rehabilitationsmedizin konzentriert sich auf die Genesung nach chirurgischen Eingriffen, auf die medizinische Bewegungstherapie bei Rückenschmerzen und Fehlhaltungen, aber auch auf die Verbesserung der Lebensqualität von Tieren, die an beeinträchtigenden Krankheiten wie Arthrose oder neurologischen Beeinträchtigungen leiden.
Das Gebiet der orthopädischen Diagnostik und Therapie beschäftigt sich mit Erkrankungen des Bewegungsapparates, d.h. insbesondere mit den Lahmheiten des Pferdes.
Die Sportmedizin beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen bei Sport- und Arbeitspferden, die mit Leistungsschwäche einhergehen. Spezielle dynamische Untersuchungsmethoden wie Leistungstests, Belastungsendoskopie, kinematische und kinetische Ganganalyse und Satteldruckmessungen kommen hier zum Einsatz.
Die Rehabilitationsmedizin konzentriert sich auf die Genesung nach chirurgischen Eingriffen, auf die medizinische Bewegungstherapie bei Rückenschmerzen und Fehlhaltungen, aber auch auf die Verbesserung der Lebensqualität von Tieren, die an beeinträchtigenden Krankheiten wie Arthrose oder neurologischen Beeinträchtigungen leiden.
Die Bildgebende Diagnostik umfasst die Untersuchung eines Pferdes mittels digitaler Röntgentechnik, Ultraschall, Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT) und Szintigrafie. Viele dieser Untersuchungen bedürfen heutzutage keiner Vollnarkose mehr und können am stehenden Pferd durchgeführt werden.
Die Weichteilchirurgie umfasst beim Pferd vor allem die Abdominal/Kolik-Chirurgie sowie Eingriffe im Bereich des Harnapparates, des Geschlechtsapparates, der oberen und unteren Atemwege und der Haut.
Das Gebiet der orthopädischen Diagnostik und Therapie beschäftigt sich mit Erkrankungen des Bewegungsapparates, d.h. insbesondere mit den Lahmheiten des Pferdes.
Die Sportmedizin beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen bei Sport- und Arbeitspferden, die mit Leistungsschwäche einhergehen. Spezielle dynamische Untersuchungsmethoden wie Leistungstests, Belastungsendoskopie, kinematische und kinetische Ganganalyse und Satteldruckmessungen kommen hier zum Einsatz.
Die Rehabilitationsmedizin konzentriert sich auf die Genesung nach chirurgischen Eingriffen, auf die medizinische Bewegungstherapie bei Rückenschmerzen und Fehlhaltungen, aber auch auf die Verbesserung der Lebensqualität von Tieren, die an beeinträchtigenden Krankheiten wie Arthrose oder neurologischen Beeinträchtigungen leiden.
Die Bildgebende Diagnostik umfasst die Untersuchung eines Pferdes mittels digitaler Röntgentechnik, Ultraschall, Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT) und Szintigrafie. Viele dieser Untersuchungen bedürfen heutzutage keiner Vollnarkose mehr und können am stehenden Pferd durchgeführt werden.