Zum Herz-Kreislaufsystem gehören das Herz und die Blutgefäße. Häufige Erkrankungen des Herzens sind Herzrhythmusstörungen (z. B. Vorhofflimmern), undichte Herzklappen (sogenannte Klappeninsuffizienzen) oder angeborene Fehlbildungen. Symptome sind nicht immer erkennbar, aber Leistungsschwäche, verzögerte Erholung nach Belastung, angestrengte Atmung, gestaute Venen oder Flüssigkeitsansammlungen an Unterbrust und Unterbauch können bei schwerwiegenden oder fortgeschrittenen Erkrankungen auftreten. Gewisse Herzrhythmusstörungen können zu Kollaps oder plötzlichen Todesfällen führen. Bei der klinischen Untersuchung fallen oft Herzgeräusche und unregelmäßige Herzschläge auf. Solche Befunde sollten in der Regel durch Herzultraschall- und EKG-Untersuchungen weiter abgeklärt werden.
Spezialisten findenDas Fachgebiet der Inneren Medizin (Internistik) fasst eine Vielzahl von Teilgebieten zusammen und beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Krankheiten der inneren Organe. Dazu gehören Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, des Atemapparates, des Harnapparates, des Blutes und der blutbildenden Organe, der Muskeln, des Nervensystems, der Haut sowie Hormon- und Stoffwechselerkrankungen und sämtliche Infektionserkrankungen.
Das Fachgebiet der Kardiologie ist ein eigenständiger Schwerpunkt der Inneren Medizin und beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, inklusive Herzrhythmusstörungen, Herzklappen-, Herzmuskel- und Herzbeutelerkrankungen sowie angeborene Herzmissbildungen.
Die Sportmedizin beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen bei Sport- und Arbeitspferden, die mit Leistungsschwäche einhergehen. Spezielle dynamische Untersuchungsmethoden wie Leistungstests, Belastungsendoskopie, kinematische und kinetische Ganganalyse und Satteldruckmessungen kommen hier zum Einsatz.
Das Fachgebiet der Inneren Medizin (Internistik) fasst eine Vielzahl von Teilgebieten zusammen und beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Krankheiten der inneren Organe. Dazu gehören Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, des Atemapparates, des Harnapparates, des Blutes und der blutbildenden Organe, der Muskeln, des Nervensystems, der Haut sowie Hormon- und Stoffwechselerkrankungen und sämtliche Infektionserkrankungen.
Das Fachgebiet der Kardiologie ist ein eigenständiger Schwerpunkt der Inneren Medizin und beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, inklusive Herzrhythmusstörungen, Herzklappen-, Herzmuskel- und Herzbeutelerkrankungen sowie angeborene Herzmissbildungen.
Die Sportmedizin beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen bei Sport- und Arbeitspferden, die mit Leistungsschwäche einhergehen. Spezielle dynamische Untersuchungsmethoden wie Leistungstests, Belastungsendoskopie, kinematische und kinetische Ganganalyse und Satteldruckmessungen kommen hier zum Einsatz.
Das Gebiet der orthopädischen Diagnostik und Therapie beschäftigt sich mit Erkrankungen des Bewegungsapparates, d.h. insbesondere mit den Lahmheiten des Pferdes.
Das Fachgebiet der Inneren Medizin (Internistik) fasst eine Vielzahl von Teilgebieten zusammen und beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Krankheiten der inneren Organe. Dazu gehören Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, des Atemapparates, des Harnapparates, des Blutes und der blutbildenden Organe, der Muskeln, des Nervensystems, der Haut sowie Hormon- und Stoffwechselerkrankungen und sämtliche Infektionserkrankungen.
Das Fachgebiet der Kardiologie ist ein eigenständiger Schwerpunkt der Inneren Medizin und beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, inklusive Herzrhythmusstörungen, Herzklappen-, Herzmuskel- und Herzbeutelerkrankungen sowie angeborene Herzmissbildungen.
Die Sportmedizin beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen bei Sport- und Arbeitspferden, die mit Leistungsschwäche einhergehen. Spezielle dynamische Untersuchungsmethoden wie Leistungstests, Belastungsendoskopie, kinematische und kinetische Ganganalyse und Satteldruckmessungen kommen hier zum Einsatz.
Die Bildgebende Diagnostik umfasst die Untersuchung eines Pferdes mittels digitaler Röntgentechnik, Ultraschall, Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT) und Szintigrafie. Viele dieser Untersuchungen bedürfen heutzutage keiner Vollnarkose mehr und können am stehenden Pferd durchgeführt werden.